SELBA/USUS
Projektlaufzeit:
01.01.2003 - 31.12.2005
Projektleitung:
Volkshochschulverband Baden-Württemberg
Projektpartner:
Fernstudienzentrum
SZS
Abstract:
USUS ist ein Mikroprojekt im Rahmen des ESF-Projektes "SELBA - Selbstgesteuertes Lernen erprobt auf dem Land und im Ballungsraum für den Arbeitsmarkt". Es zielt auf die Unterstützung Sehgeschädigter beim Unterricht mit Selbstgesteuertem Lernen
Zielsetzung:
Das Gesamtprojekt hat unter anderem zum Ziel, die Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen zu fördern und somit die Handlungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitbürger zu verbessern. Außerdem sollen Beispiele und Empfehlungen für die Praxis des selbstgesteuerten Lernens gegeben werden, die die langfristige Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit der heranwachsenden und berufstätigen Bevölkerung im Blick haben.
Kurzbeschreibung:
Die Lernziele, die durch Erziehung und Bildung erreicht werden sollen, haben in den letzten Jahren deutliche Veränderungen erfahren. Deshalb wird die Vorbereitung auf das lebenslange, selbstgesteuerte Lernen zu einer zentralen pädagogischen Aufgabe der Aus- und Weiterbildung.
Auf dem Arbeitsmarkt werden Qualifikationen wie z.B. Selbstmotivation und Eigeninitiative, Selbstorganisation, Belastbarkeit und Teamfähigkeit, vor allem aber die Bereitschaft, fortwährend Neues zu lernen, weiter zu lernen oder umzulernen, also die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen verlangt. Schließlich hat die Fähigkeit selbstgesteuert zu lernen eine gesamtgesellschaftliche Dimension: hierdurch kann der Einzelne bewusst und aktiv an den Fragestellungen unseres Gemeinwesens mitwirken und eine entsprechend verantwortliche Rolle einnehmen.
Das Mikroprojekt USUS möchte im Rahmen von SELBA Menschen, die durch Unfall oder Krankheit plötzlich sehbehindert oder erblindet sind die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) nahe bringen. Sie kann und soll ihnen dienen, die durch die Behinderung bzw. daraus resultierenden Einschränkungen zu überwinden und in einen aktiven Lebensprozess einzutreten. Die Reintegration in die private und berufliche Umgebung wird im Rahmen diese Projektes initiiert, begleitet und stabilisiert werden. Entsprechende Materialien werden erarbeitet, Schulungen entwickelt und angeboten und Netzwerke aufgebaut.