Das Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien (ACCESS@KIT), ehemals Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS), unterstützt und berät seit vielen Jahren Studierende und Studieninteressierte mit Sehbehinderung und Blindheit in allen am KIT angebotenen Studienfächern. Zugleich engagiert sich ACCESS@KIT in Forschung und Lehre. Dabei arbeitet ACCESS@KIT eng mit der Forschungsgruppe Computer Vision for Human-Computer Interaction zusammen.
In unserem Leitbild und einem kurzen Überblick über die Geschichte erfahren Sie mehr über uns.
News enthalten aktuelle Informationen zu Terminen, Projekten, Initiativen und Neuerungen. Im Newsarchiv lässt sich Vergangenes recherchieren.

Ein Studiender mit Sehbeeinträchtigung berichtet im Podcast auf der Inklusionsseite des Hochschulsports von seiner Teilnahme am Windsurfen und seinem Training im walk-in (Zentrum für Fitness).

Das Seminar wird von einem langjährigen LWP-Trainer in Zusammenarbeit mit ACCESS@KIT angeboten. Es findet vom 29. - 30. September 2025 am KIT im InformatiKOM II in Karlsruhe statt.
Programm
Frühbucherrabatt: bis Ende Mai 2025
Anmeldeschluss: 14. September 2025

Blinde Menschen können sich mit Hilfe von Blindenleitsystemen sicher bewegen. Leider werden auf dem Campus oft Fahrräder, E-Roller oder Fahrzeuge darauf abgestellt. Anhänger mit Hinweis können unter info@access.kit.edu angefordert oder selbst ausgedruckt werden

Vom 7. - 8. November 2024 konnten Studieninteressierte ihre Fragen rund um das Studium unter Berücksichtigung der Sehbeeinträchtigung diskutieren.

Das ACCESS@KIT stellt Farbfehlsichtigkeitstests, Brillen gegen Farbenblindheit sowie ein mobiles Leitsystem für Veranstaltungen zur Verfügung.
Weitere Informationen können Sie gerne unter info@access.kit.edu abfragen.

Das ACCESS@KIT organisierte zusammen mit dem Institut Integriert Studieren aus Linz und dem Teiresias Unterstützungszentrum aus Brno bei der ICCHP 2024 eine Special Thematic Session (STS) zu neuen Methoden, um Lehrmaterialien an Hochschulen barrierefrei zu gestalten.

Am 26. bis 27. April 2024 fand am KIT in Karlsruhe der 6. Workshop zur Erstellung barrierefreier Dokumente mit ungefähr 70 Gästen statt. Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Hochschulen, Umsetzungszentren und Organisationen, die sich mit Barrierefreiheit beschäftigen, präsentierten neue Trends und Best Practices.

Im InclusiveVR@Work Projekt werden seit Januar 2023 Methoden entwickelt, wie Menschen mit und ohne Sehbehinderung inklusiv zusammenarbeiten können. Untersucht wird dabei, wie eine VR-Umgebung an das individuelle Sehvermögen und die Arbeitstechniken angepasst und das gemeinsame Arbeiten an Inhalten ermöglicht werden kann.
Link_more
Am Mittwoch, den 31. Januar fand die erste Beiratssitzung des InclusiveVR@Work Projektes im neuen Gebäude, InformatiKOM 2 am Adenauerring 10 statt.

Das ACCESS@KIT nahm am Mittwoch, den 22.11.2023 am Studieninformationstag teil. Von 10 - 12 Uhr boten wir in unseren neuen Räumlichkeiten des InformatiKOM II (EG/1.OG, Adenauerring 10) eine offene Beratung an. (Koordinaten: 49°00'37.5"N 8°25'08.8"E)

Im August 2023 ist das ACCESS@KIT von der Engesserstraße 4 in das barrierefreie Gebäude InformatiKOM II am Adenauerring 10 hinter der ehemaligen Kinderklinik umgezogen (Koordinaten: 49°00'37.5"N 8°25'08.8"E).

Vom 11. - 12. Mai 2023 konnten die Studieninteressierten ihre Fragen rund um das Studium unter Berücksichtigung der Sehbeeinträchtigung diskutieren.
Siehe Programm

Am 9. März haben blinde Studierende zusammen mit Mitarbeitenden des ACCESS@KIT die Ausstellung "Von Sinnen" im Naturkundemuseum in Karlsruhe besucht und waren von der Führung für sehbeeinträchtigte Menschen begeistert.

Im Rahmen des Festaktes zum zweiten KIT-Weiterentwicklungsgesetzes besuchte die Ministerin für Forschung, Bildung und Kunst Baden-Württemberg Petra Olschowski das ACCESS@KIT und informierte sich über die Arbeit zu Service und Forschung für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.

In der hybriden Abschlussveranstaltung in Karlsruhe und Dresden Ende November wurden die Projektergebnisse des Accessible Maps Projektes präsentiert. Hier finden Sie Demo-Videos des Projektes.

"Wir suchen Dich! - Bringe mit uns Inklusion auf die nächste Ebene!"
Weitere Informationen zu den Stellenangeboten

An dem Studieninformationstag 2022 konnten sich Studieninteressierte von 10.00 bis 12.00 Uhr über die Unterstützungsmöglichkeiten des ACCESS@KIT beraten lassen.

Am Freitag, 8. Juli fand in Stuttgart in der Liederhalle die Fachmesse "Besser sehen" statt. Das ACCESS@KIT war als Kooperationspartner bei der Messe vor Ort.

Zusammen mit der TU Dresden organisieren wir eine Special Thematic Session bei der ICCHP zum Thema "Digital solutions for inclusive mobility: solutions and accessible maps for indoor and outdoor mobility". Wir freuen uns über Beiträge.

Dank einer großzügigen Spende der Firma Cognex können wir für Selbsterfahrungstests Simulationsbrillen verschiedener Sehbehinderungen und Brillen zur Korrektur von Farbfehlsichtigkeit kaufen. Außerdem können wir durch die Spende unseren Studierenden eine LED Handlupe und eine mobile LED Leselampe zur Verfügung stellen.

Das Projekt richtet sich gezielt an Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit und wird finanziert durch die Baden-Württemberg Stiftung.
mehr
Routago Assist ist eine spezielle Navigations-App für Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung, an deren Grundlagen die Firma iXpoint zusammen mit der Forschungsgruppe cv:hci und dem SZS im TERRAIN Projekt gearbeitet hat. Am 07. Juni präsentiert das Start-up die Geschäftsidee in der Fernsehsendung "Die Höhle der Löwen".

Das SZS beteiligt sich an der Aktion zum Sehbehindertentag 2021. Strassenpollern wird eine rot-weiß gestreifte Mütze aufgesetzt. Das macht sie sicherer für Menschen mit Sehbehinderung, denn sie sind leicht zu übersehen und können deshalb zu Verletzungen führen. Am 07. Juni findet ab 10:30 Uhr diese Aktion auf dem KIT Campus statt.

Der Studierendenarbeitsraum konnte mit Hilfe einer Spende der Firma Cognex mit einem neuen Windows Surface ausgestattet werden. Das SZS bedankt sich für die großzügige Spende.

Das Projekt ActivityKIT empfiehlt verschiedene Homeworkouts. Diese werden so angeleitet, dass auch blinde und sehbehinderte Menschen sie ausprobieren können. Niemand soll in Zeiten von Corona auf Bewegung verzichten müssen.
mehr
Bei der CHI 2020 wurde ein Beitrag des SZS über die Arbeit mit dem TPad angenommen.
Das SZS nahm auch an der GermanCHI 2020 teil.
Die Präsentation des TPad kann unter YouTube abgerufen werden.

Das SZS nimmt dieses Jahr mit vier Beiträgen an der ICCHP teil.Themen sind die Entwicklung eines Braille-Scanners, eines auf Eye-Tracking basierenden Vergrößerungsprogramms sowie zwei Artikel zum Projekt AccessibleMaps.
mehr
Im 2019 begonnenen Accessible Maps Projekt entwickeln das SZS und die TU Dresden neue Ansätze zur Verbesserung der Mobilität von Menschen mit Beeinträchtigung. Zugängliche Gebäudekarten werden erstellt, die Informationen zur Barrierefreiheit bereit stellen.
mehr
Der Forschungspodcast des KIT berichtet in der 21. Folge über die Arbeit des SZS.
Podcast hören

Die Beiträge zeigen unterschiedliche Perspektiven zu Orientierung und Mobilität im Alltag und zum neuesten Forschungsstand.

Gemeinsam mit dem Rotary Club Karlsruhe, der das Projekt initiierte und sponserte, hat das SZS einen ertastbaren Plan für den Zoologischen Garten Karlsruhe entwickelt. Der Badische Blinden- und Sehbehindertenverband testete das Ergebnis. Der Plan kann an der Kasse im Zoo gegen einen Unkostenbeitrag von 10 Euro erworben werden.
Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung können nun gemeinsam mit Sehenden den Besuch im Zoo planen und durchführen.

Das SZS hat bei der Erstellung des Memorandums zum Stand der Barrierefreiheit von Studienmaterialien und Prüfungsaufgaben an bundesdeutschen Hochschulen mitgewirkt. Ziel ist es, Studierenden mit Behinderung an allen Hochschulen in Deutschland barrierefreien Zugang zu Studienmaterialien und Prüfungen zu ermöglichen.

Das Projekt MyHealth erforscht, vernetzt und entwickelt partizipativ Maßnahmen und Strukturen zur Förderung der Studierendengesundheit am KIT.

Neu: Aktuelle Themen für Studienabschlussarbeiten sowie Jobangebote werden nun auf der Webseite ausgeschrieben.

Betatestversion wurde im Projekt SmartCampus_barrierefrei entwickelt und ist ab sofort frei nutzbar. Wirken Sie persönlich mit an der Verbesserung der Barrierefreiheit. Melden Sie uns per E-Mail Ihre Nutzererfahrungen.

Schwerbehinderten Studierenden, die wegen ihrer Behinderung zur kostenlosen Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs
berechtigt sind, wird auf Antrag und gegen Nachweis der für das Semesterticket erhobene Beitragsanteil zurückerstattet. Infos und Formular

Eine Hotline hilft bei bei Infobedarf zur Baustellensituation und Orientierung in Karlsruhe. Die Nummer 0721.133-5577 ist von Montag bis Freitag, 8 bis 18 Uhr besetzt.